Astrid Lindgren
Das Team der Kernzeitbetreuung der Norbert-Preiß-Schule bietet in den Herbstferien für die Grundschulkinder der eigenen Gemeinde als auch – bei freien Kapazitäten - der benachbarten Gemeinden eine Betreuung an.
27.10 – 31.10.2025 (Wochentarif F 90,00 €/Woche inkl. Essen)
von 07:30 – 14:00 Uhr
Unter Kernzeit & Co/Ferienbetreuung erhalten Sie nähere Informationen und das Formular zum Angebot
Einschulung 2025
Am Samstag, 20.09.2025 fand in der Kultur- und Sporthalle in Mauer die Einschulung der neuen Erstklässler statt.
Dieses Jahr darf unsere Schule 38 neue Erstklässler, verteilt auf zwei Klassen, begrüßen und das Angebot der Gemeinde zusammen mit Schule und Freundeskreises, diesen Anlass gebührend in der Halle zu feiern, haben wieder zahlreiche Angehörige und Freunde, angenommen.
Die Begrüßung der neuen Abc-Schützen in unserer Halle erfolgte durch Bürgermeister Dr. Heiko Braun sowie den Schulleiter Herrn Bauer
Die jetzigen Zweitklässler hießen die neuen Erstklässler herzlich willkommen. Die jetzige 2a, deren Lehrerin die Leiterin des Schulchors ist, zeigte eine wunderschöne Gesangsdarbietung.
Die Kinder der 2b hatten lustige Sprüche vorbereitet. Diese bildeten zum Schluss ein „Willkommen in der Schule“. Zuletzt gab es von beiden Klassen einen coolen Begrüßungs-Rap.
Im Anschluss wurden alle Erstklässler auf die Bühne gerufen und konnten dann zusammen mit der jeweiligen Klassenlehrerin zu Ihrer allerersten Schulstunde in die Norbert-Preiß-Schule aufbrechen.
Während die Erstklässler ihre erste Schulstunde verbrachten, gab es für die Eltern und Freunde weitere Informationen, sowohl zu unserem Freundeskreises sowie der anderen neben der Schule angebotenen Aktivitäten.
Zum Zeitvertreib war natürlich auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.
Wir dürfen uns an dieser Stelle auch herzlich bei den Eltern der jetzigen Zweitklässler bedanken, die uns bei der Organisation der diesjährigen Einschulung tatkräftig unterstützt haben.
Wir wünschen den Erstklässlern, sowie allen anderen Schülern unserer Norbert-Preiß-Grundschule Mauer, ein schönes und erfolgreiches Schuljahr.
Euer Freundeskreis
An einem goldenen Oktobermorgen hatten sich die beiden 4. Klassen der Norbert-Preiß-Schule mit Monika und Paul Mathes von der Highland Hill Farm in Mauer zur Kartoffelernte verabredet. Das Besondere: Regionaler Anbau, ungespritzte Kartoffeln (Jelly und Rosara, ja, auch Kartoffeln haben schöne Namen), ganz im Einklang mit der Natur.
Doch zurück zum Anfang. Im Frühjahr wurden im Schulgarten Kartoffeln gesteckt, die im Verlauf des Jahres beobachtet werden konnten. Sie wuchsen prächtig und die Ernte Anfang Oktober fiel sehr gut aus. Es gab ein großes Getümmel rund ums Schulbeet, denn alle hatten ihren Spaß, die kleinen und großen Knollen zu ernten. „Oh, die sind aber klein!“ und „Ah, die sind ja riesig!“ Schnell füllten sich die Eimer der Kinder. Die Zubereitung dieser Kartoffeln findet nächste Woche statt.
Weitere Fragen zur Geschichte der Kartoffel, Entwicklung der Pflanze, Inhaltsstoffe (Stärkeexperiment), Kartoffelkäfer sowie zur Ernte früher und heute wurden im Herbst bearbeitet.
Schließlich war ein passender Erntetermin für den großen Acker gefunden und sehr spontan durften wir hautnah dabei sein und selbst bei der Kartoffelernte auf dem Vollernter Hand anlegen und sortieren helfen. Die Kinder waren mit Eifer dabei. So füllten sich die Kartoffelsäcke nach und nach und am Ende war auch der Anhänger voll.
Als Dankeschön durften die jungen Erntehelferinnen und Erntehelfer so viele Kartoffeln mit nach Hause nehmen, wie sie tragen konnten. So manch einer hatte das Gewicht der Kartoffeln noch unterschätzt, aber wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Dann schafft man es auch und ungeahnte Kräfte werden frei. An diesem Tag kamen stolze Kinder nach Hause, die ihr kleines Tagwerk vollbracht hatten und sich die leckeren Kartoffeln in verschiedenen Variationen mit ihrer Familie schmecken ließen.
Ein herzliches Dankeschön geht nochmal an Monika und Paul Mathes, die diese Erfahrung für die Kinder und Lehrerinnen möglich gemacht haben.
Sie freuen sich schon auf die nächste Kartoffelernte.
MJ
Am Mittwoch, den 02.07.25 besuchte die Klasse 4b der Norbert-Preiß-Schule zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Bletsch das Heidsche Haus. Frau Knörr begrüßte uns freundlich und betrat mit uns einen Raum, in dem sehr viele Artefakte wie ein Affenschädel, ein Affenkiefer, Hasenfell und ein Rehbockhorn wie auch eine Kopie des Kiefers des Homo Heidelbergensis ausgestellt waren. Sie hat uns alles genau erklärt was wir wissen sollten. Nachdem sie uns alles genau erklärt hatte, wurden uns Souvenire angeboten die man kaufen konnte. Einige Kinder haben sich z.B. Glitzersteine oder Bücher gekauft. Anschließend haben wir eine Frühstückspause gemacht, in der wir uns auch die Artefakte genau anschauen konnten und diese auch anfassen durften. Abschließend zeigte uns Frau Knörr noch ein Bild im Eingangsbereich, auf dem Steinzeitmenschen auf der Jagd abgebildet sind.
Kurz darauf sind wir gemeinsam zur Sandgrube hinter dem Rewe gelaufen. Währenddessen erklärte uns Frau Knörr die unterschiedlichen Informationstafeln zur Geschichte des Homo Heidelbergensis, die in Mauer vom Heidschen Haus bis zur Sandgrube angebracht wurden. Als wir endlich an der Sandgrube angekommen waren, haben wir Müll entdeckt den wir sofort entsorgt haben. Schließlich sind wir weiter bis zum Gedenkstein des Kiefers des Homo Heidelbergensis gelaufen, den Daniel Hartmann 1907 gefunden hatte. Nachdem wir den Gedenkstein vorgelesen hatten, stellte uns Frau Knörr noch einige Fragen, die wir schnell gelöst hatten. Nun sind wir zusammen an die Lichtung neben der Sandgrube gewandert.
Dort angekommen, gab uns Frau Knörr Feuersteine und Stöcke. Die Rinde der Stöcke sollten die Schüler und Erwachsenen an einer Seite mit dem Feuerstein abschaben. Danach sollten sie entweder vorsichtig auf dem Stock drauf herum kauen oder mit einem Stein draufschlagen, so dass es sich anfühlt wie die Borsten an einer normalen Zahnbürste. Zum Schluss haben wir alle gemeinsam noch ein Bild gemacht.
Ich persönlich fand den Ausflug super toll und interessant. Aber leider war es an diesem Tag sehr warm.
Liv Melinda Elbert, Klasse 4b