Schulblog

Besuch der 1a in der Bücherei

Am Montag, den 7. April, war es dann soweit: Die Klasse 1a der Norbert-Preiß-Grundschule besuchte die Bücherei in Mauer:

 

In freudiger Erwartung machten sich die Kinder auf zur Bücherei, denn für einige war es sogar der erste Besuch. Frau Thelen von der Gemeindebücherei wartete bereits und nahm die Klasse in Empfang.

Die Kinder durften sich in eine gemütliche Leseecke setzen und Frau Thelen erklärte, welche Medien man in der Bücherei ausleihen kann, wo man diese findet und was man dafür benötigt.

Viele Kinder besitzen sogar schon einen Büchereiausweis.

 

Nicht schlecht staunten die Kinder, als Frau Thelen erzählte, welches Buch das größte und kleinste auf der Welt sei, oder das am meisten gedruckte. Da die Zeit schnell vorbei war, erhielt die Klassenlehrerin am Ende noch ihren Klassenbüchereiausweis und wir vereinbarten, bald wieder zu kommen, sodass jedes Kind ein Buch ausleihen kann.

 

Die Klasse 1a sagt noch einmal ein herzliches Dankeschön an Frau Thelen und an die begleitende Mutter.

A. Heilmann 

Sommertagsumzug

Am Sonntag, den 16.3.2025, war der Sommertagsumzug in Mauer.

Die Klassen 4a + 4b waren mit dem Fahrrad da und die Klassen 3a + 3b waren mit dem Roller unterwegs.

Der Umzug startete an der Daniel-Hartmann-Straße und endete am Kerwe Platz. Die Fahrräder und Roller waren ganz bunt geschmückt. Als es dann endlich los ging, spielte der Musikverein schöne Frühlingslieder.

Am Kreisel sangen die Kinder der Kindergärten viele schöne Lieder. Alle, die da waren, bekamen eine Sommertags-Bretzel.

Auf dem Kerwe Platz wurde am Ende der Winter in Form eines Schneemannes verbrannt.

Dieses Mal gab es wieder ein großes Fest mit Boxauto, Karussell, Entenangeln, Dosenwerfen und noch vielem mehr.

Der Sommertagsumzug war ein großer Erfolg und alle hatten viel Spaß.

 

 

Anna, 4b, 10 Jahre

Besuch in der Alten Schulstube

Am Donnerstag, den 20.3.25 ging die Klasse 4b zur Alten Schulstube nach Meckesheim.

Frau Rojek zeigte uns, wie es früher in der Schule war. Sie erzählte uns auch, wie schlimm die Kinder früher geschlagen wurden.

Wir sahen alles, was es so gab in den alten Schulen: Schreibtafeln mit Linien, alte Schulranzen und sogar sehr alte Schulbänke. Es hingen viele Bilder im ganzen Klassenzimmer.

Wir durften mit Griffel unsere Namen in Altdeutscher Schrift auf die kleinen Tafeln schreiben und uns alles genau anschauen.

Wir fanden einen alten Stickrahmen, den wir ausprobieren durften. Es gab auch altes Spielzeug, mit dem die Kinder damals spielten: Für die Jungen gab es eine Burg und für die Mädchen gab es Puppen.

Es war ein schönes Erlebnis und ich war sehr froh, dass ich damals noch nicht in der Schule war.

Der Ausflug gefiel der Klasse 4b sehr gut.

 

Malou, 4b, 10 Jahre

mehr lesen

Fasching in der Norbert-Preiß-Schule

In der Woche vor den Faschingsferien war es endlich soweit!

Donnerstags gab es die erste Überraschung: Für jedes Kind und für jeden Lehrer gab es einen kostenlosen Berliner! Vielen Dank an den Freundeskreis an dieser Stelle!

 

Am nächsten Tag wurde in der Schule kräftig Fasching gefeiert! Alle kamen verkleidet in die Schule und es wurde zusammen gelernt, gespielt, gelacht, gesungen und in der Turnhalle ein Faschingsturnen absolviert.

Der Höhepunkt des Tages war wieder die Polonaise durch das ganze Schulhaus mit lustigem Tanz und närrischem Treiben im Schulgebäude. Danach wurde noch gemeinsam aufgeräumt und die Kinder freuten sich auf die Faschingsferien! 

AH

mehr lesen

Besuch der Jägerin Frau Kaiser-Schmitt in der Grundschule

Zum Abschluss der Unterrichtseinheit „Tiere im Winter“ besuchte die Bezirksobfrau des Landesjadgverbandes Frau Kaiser-Schmitt die Klassen 4a und 4b.

Sie brachte sehr viele präparierte Tiere mit, z.B. einen Kolkraben, einen Igel, ein Hermelin und einen Fuchs. Außerdem hatte sie noch viele Bilder und Plakate dabei und erklärte uns sehr ausführlich und anschaulich, wie sich die verschiedenen Tiere im Winter verhalten. Wir durften unser Wissen einbringen und die Tiere richtig zu ihren Verhaltensweisen im Winter zuordnen.

Frau Kaiser-Schmitt hatte auch das Winterfell von Reh und Wildschwein dabei, das wir mit Lupen genau untersuchten.

Nach zwei lehrreichen und informativen Stunden erhielten wir noch einen Stundenplan und eine Bodenfibel. Es war ein toller Vormittag.

 

Klasse 4a

mehr lesen

Selbstvertrauen-Workshop für die Drittklässler der NPS mit der Samuel Kolb Academy

Am vergangenen Montag begrüßte Samuel Kolb die beiden dritten Klassen zu einem Workshop rund ums Thema Selbstvertrauen.  

Den Workshop rahmte Herr Kolb in eine kindgerechte Geschichte ein, bei der die Kinder dem Bären halfen, ein richtig “starker” Dschungel-König zu werden. Schnell war klar, dass es nicht die Muskelkraft ist, die der Bär braucht und so arbeiteten die Kinder gemeinsam an ihren ganz unterschiedlichen Stärken, übten “Bärenstarke”-Sätze, lernten wie sie aus Fehlern Helfer machen können, übten Konflikte friedlich zu lösen und lernten die Vulkan-Atmung kennen – um auch mal richtig Dampf ablassen zu können.  

 

Ganz besonders stolz waren die Kinder am Ende über ihre Mut-Post, die sie sich gegenseitig geschrieben haben. 

 

Der Workshop war ein schöner Einstieg zum Thema “innere Stärke”, an das die Schule zusammen mit der Schulsozialarbeiterin in weiteren Klassenstunden anknüpfen wird. Unser Ziel ist es, wie auch das von Samuel Kolb, die Kinder in ihrem Selbstvertrauen und ihrer Resilienz zu stärken und ihnen “Werkzeug” an die Hand zu geben, damit sie konstruktiv mit Herausforderungen umgehen können. 

mehr lesen

Die Adventsbühne

Was macht der Weihnachtsmann das Jahr über

 

Jeden Montag im Advent trifftt sich unsere Schule zur Adventsbühne. Wir singen gemeinsam Lieder und jede Klasse führt etwas auf.

Am Montag, den 16.12.2024 führte unser Klasse 4b im Eingangsbereich der Schule ein kleines Theatetstück auf. Es hieß „Der Weihnachtsmannkalender und erzählt, was eigentlich der Weihnachtsmann das ganze Jahr macht.

Leider waren an diesem Tag die Schauspieler für das Rentier und den Winter krank. Zufälligerweise waren Herr Braun und Herr Schmalzhaf da und sind eingesprungen. Alle Kinder waren begeistert und applaudierten mit Freude.

Ich fand den Auftritt richtig toll.

 

 

Jakob 4b

mehr lesen

Der Waldtag im November

Bericht vom Waldtag

 

Morgens gingen wir, die Klassen 3a und 3b, in den Wald. Dort angekommen, erwarteten uns schon zwei Förster, Herr Kappes und Herr Künzig, die jeweils eine Klasse übernahmen. Nach kurzem Marsch haben wir etwas gegessen und danach ein kleines Feuer gemacht.

Wichtig: Das darf man nur mit einem Förster machen, sonst ist es im Wald verboten!

Als nächstes haben wir ein Fangspiel gespielt. Es hieß Wolf und Reh.

Schließlich haben wir die Stöcke und Äste, die als Bank gedient hatten, zurück in den Wald geschleppt.

Am Ende sind wir zurück zur Schule gegangen.

Es war ein toller Waldtag.

(Pepe., Kl. 3a)

mehr lesen

Büchereibesuch der 2. Klassen

Am Mittwoch den 5. Juni sind die Klassen 2a und 2b zur Bücherei gelaufen. Dort hat uns Frau Thelen begrüßt. Wir saßen auf dem Boden auf Sitzkissen und haben ihr zugehört. Sie hat uns viel über die Bücherei erzählt, z. B. dass es dort über 8000 Bücher gibt. Danach haben wir eine Rallye in Vierer-Gruppen gemacht. Jede Gruppe musste fünf Fragen beantworten. Die Antworten waren überall versteckt.  Dann mussten wir Büchern Ihre richtigen Titel zuordnen. Es war toll.
Nils Waibel 2a

Haustür Wanderung Klasse 1b

In den letzten Wochen hat die Klasse begonnen durch Mauer zu wandern. Bei jedem Kind, das die Klasse besucht, wird halt gemacht. Jeder posiert an der Haustür Klingel, so dass jeder Mitschüler Bescheid weiß, wie man zu jedem Klassenkameraden kommt. So lernen die Kinder sich gegenseitig besser kennen und natürlich auch etwas über Mauer.
Bei einigen Familien durften die 28 Kinder im Garten spielen und vespern. Bei einigen Haustüren wartete eine süße Überraschung und die Kinder erlebten kurzweilige Vormittage. Die Erstklässler haben sogar darüber geschrieben.
Jakob: Wir sind weit gelaufen. Bei Julius haben wir Lego gespielt. Es war schönes Wetter. Es hat mir sehr gut gefallen.
Levi: Es war sehr warm und es war auch schön, dass die Klasse 1b bei uns war.
Nora: Es war schön, dass wir bei Levi im Garten Maikäfer Häuser gebaut haben.
Björn: Mir haben die vielen Süßigkeiten gefallen und der Globus zum Spielen. Es hat Spaß gemacht, mit der Klasse zu wandern. Es war schön, dass wir gutes Wetter hatten.
Enja: Ich fand alles gut, besonders das große Trampolin.
Alle freuen sich schon auf den nächsten Wandertag mit der 1b!!!

GF

 

 

mehr lesen

Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Mauer

Am Freitag, 22.3.24 haben die Klassen 4a und 4b einen Ausflug zur Freiwilligen Feuerwehr gemacht. Dort wurden wir freundlich empfangen. Die Feuerwehrfrauen und -männer haben uns viel gezeigt und von ihrem Wissen berichtet. Wir durften auch Werkzeuge, wie einen Spreizer und ein Strahlrohr, ausprobieren.

Anschließend haben wir ein Foto gemacht und wurden von den Feuerwehrleuten in zwei Löschfahrzeugen zurück in die Schule gefahren. Wir bedankten uns und gingen fasziniert zurück in unser Klassenzimmer.

 

 

Emma und Lissi (4b)

mehr lesen

Der Schulhof wird sauber

Am Tag vor dem in der Gemeinde Mauer stattfindenden Flur Putz hatten die Schulkinder Gelegenheit ihr Gelände sauber zu machen. Die zur Verfügung stehenden Zangen und Eimer übten für die Kinder eine hohe Aufforderung aus. Sie gabelten mit Hingabe Müll auf, den irgendeiner mal auf dem weitläufigen Areal unseres Schulgeländes achtlos einfach fallen gelassen hatte. Obwohl es Mülleimer gibt, kam einiges in den Sammelbehältern zusammen!! Die Schulkinder waren ganz erstaunt, was sie alles aufgelesen haben. Sie freuten sich über jedes Fitzelchen Papier, das nun nicht mehr den Schulhof verunreinigt. Natürlich waren sie nach getaner Arbeit stolz und haben mit Sicherheit gelernt, in Zukunft Müll auf keinen Fall mehr auf dem Schulhof neben dem Mülleimer zu entsorgen.
Einige Kinder waren so begeistert und kamen sogar am eigentlichen Flur Putz Tag samstags vormittags, um weiter beim Frühjahrsputz mit Zange und Eimer zu helfen…

 

GF

mehr lesen

Der Frühlingsanfang

Am Sonntag, 17.3.2024 fand der Sommertagumzug in Mauer statt. Freitags zuvor schmückten die Dritt- und Viertklässler der Norbert-Preiß-Schule ihre Roller und Fahrräder mit bunten Bändern.

Bei der Daniel-Hartmann-Straße, Ecke Weinbergstraße begann der Umzug in Begleitung des Musikvereins und am Kreisel haben die Kindergartenkinder schöne Frühlingslieder gesungen. Dann ging es noch zum Dinospielplatz, wo wir die leckeren Sommertagbrezeln bekamen.

Jung und Alt konnten zuschauen, wie der Schneemann verbrannt wurde, während die Feuerwehr für unsere Sicherheit sorgte.

Endlich ist der Frühling da!

Ein großes Dankeschön an alle, die geholfen haben und dabei waren.

 

 

                                                                                                            Emelie, Amy und Sophie (4a)

Rolleraktion

Zum zweiten Mal kamen die Grundschüler der NPS in den Genuss gemeinsam zu rollern.

Vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub konnten wir 28 richtige Kinder Roller sowie einen mit größeren Reifen für Erwachsene leihen. So konnte der Sport Unterricht für 4 Wochen mit viel Bewegung an der frischen Luft stattfinden. Die Kinder übten im Slalom um Hütchen, auf der geraden Linie auf dem Gummi Platz, ordentlich in der Gruppe auf dem Radweg im Wiesental und hatten vor allem viel Spaß. Am Ende gab es einen RollerPass, der die gewonnenen Fertigkeiten dokumentiert. Leider mussten wir immer wieder Fahrzeuge wegen platter Reifen von unserem geduldigen Hausmeister flicken lassen…Wir bedanken uns außerdem ganz herzlich beim Freundeskreis der NPS, der diese Aktion finanziert hat.

 

GF

mehr lesen

Autorenlesung mit Britta Vorbach am Fredericktag

Am Dienstag, den 17. Oktober, besuchte die Kinderbuchautorin Britta Vorbach im Rahmen der Frederickwoche die Erst- und Zweitklässler der Norbert-Preiß-Grundschule in Mauer. Dafür gingen nach der großen Pause die vier Klassen mit ihren Lehrerinnen in die Turnhalle. Dort war bereits eine große Leinwand aufgebaut. Frau Thelen von der Gemeindebücherei begrüßte nun alle und erzählte von der Maus Frederick, die für die kalten Tage Wörter, Sonnenstrahlen und Farben sammelte, anstatt der Familie zu helfen und dabei scheinbar untätig rumsaß. Doch im grauen Winter freuten sich dann alle über seine Gedichte und Sonnenstrahlen sowie den Farben, um seine Familie damit zu erwärmen.

So erzählte uns dann auch die Autorin Frau Vorbach von ihrer spannenden Geschichte „Das geheimnisvolle Drachenei“. Dabei zeigte sie Bilder und die Kinder durften passend zur Geschichte Geräusche machen von einem Windstoß, von einem kleinen Vogel u.v.m.

Am Ende hatte Frau Vorbach sogar ein großes, grünes Dinoei dabei, aus dem ein kleiner Plüschdino schlüpfte.

Die Geschichte hat uns allen sehr gefallen. Das Buch „Das geheimnisvolle Drachenei“ sowie weitere Geschichten von Frau Vorbach können ab sofort in der Bücherei in Mauer ausgeliehen werden.

Die NPS möchte sich nochmal recht herzlich bei der Gemeindebücherei mit Frau Thelen für diese tolle Autorenlesung bedanken! Des Weiteren auch ein herzliches Dankeschön an Frau Fleig für die Organisation und die vielen Absprachen mit der Bücherei, der Schule und dem Hausmeister, der die Halle extra für uns bestuhlte.

AH

 

 

mehr lesen

Hat die Erde Fieber?

Mit dieser Frage startete der erste Projekttag der Klassen 3a und 3b zum Thema Energie und Klimaschutz. In Kooperation mit der Klimaschutz- und Beratungsagentur Heidelberg, kurz Kliba, wurde den Kindern der Zusammenhang zwischen Klimaschutz und Energieverbrauch am Beispiel Strom erklärt. Außerdem wurden Ideen gesammelt, wie man den Alltag klimafreundlicher gestalten kann.

„Woher kommt unser Strom?“, „Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Energiequellen?“  sowie die Begriffe „Klima“, „CO2“ und „Klimawandel“ wurden besprochen.

 

Die Kinder konnten bei ihren mitgebrachten elektrischen Geräten, wie Smartphone, Tonie-Box oder auch der elektrischen Zahnbürste Strommessungen durchführen. Dabei haben sie festgestellt, dass das Ladegerät der elektrischen Zahnbürste zB auch weiterhin Strom verbraucht, obwohl die Zahnbürste gar nicht mehr auf der Ladestation steht. Daher macht es Sinn, bei manchen Geräten den Stecker bei Nichtgebrauch zu ziehen bzw. an einer Mehrfachsteckerleiste den roten Schalter auszumachen.

 

Am zweiten Projekttag stand das Energiesparen im Mittelpunkt. Außerdem konnten die Kinder eigene Wind- oder Wasserräder basteln, mit einer Kartoffelbatterie eine Lampe zum Leuchten bringen oder ein solarbetriebenes Auto fahren lassen.

 

Die zwei Projekttage vergingen viel zu schnell, die Kinder hätten gerne noch viel mehr ausprobiert und nachgefragt.

Wir bleiben auf jeden Fall auch im nächsten Schuljahr an diesem interessanten Thema dran...

 

 

mehr lesen

Experimentieren leicht gemacht

Dank des Verbandes der Chemischen Industrie sowie der Unterstützung durch unseren Freundeskreis konnten wir noch ein fahrbares Experimentier-Labor anschaffen, so dass wir im neuen Schuljahr kräftig weiter forschen und experimentieren können.

Herzlichen Dank nochmal an den Freundeskreis.

 

 

 S.B.

mehr lesen

Radieschenquark aus dem Schulgarten

„So winzige Samen!“, riefen die Kinder erstaunt aus, als vor den Osterferien das Hochbeet der 2b bearbeitet wurde. Radieschen, Ringelblumen und Kürbis wurden ausgesät, dazwischen wurden die im Klassenzimmer vorgezogenen Sonnenblumen und Kapuzinerkressepflänzchen gesetzt. Ganz vorsichtig gingen die Kinder zur Sache, damit die empfindlichen Wurzeln nicht verletzt wurden.

Glücklicherweise musste im Frühling recht wenig gegossen werden und nach den Pfingstferien war es dann so weit: Die Kinder konnten die Radieschen ernten. Wurzeln und Kraut wurden abgeschnitten und die kleinen Knollen gewaschen. Viele Kinder probierten die Radieschen sofort, manche brachten sie nach Hause, um sie den Eltern zu schenken.

Am nächsten Tag gab es zum Frühstück Brote mit leckerem Radieschenquark. Einige Kinder waren erstaunt, dass das eigentlich scharfe Gemüse - klein gehäckselt und mit wenigen Zutaten vermischt: Quark, Salz und Schnittlauch – sooo lecker schmeckt. Schnell waren alle Brote verspeist

 

Jetzt im Sommer freuen wir uns über die Blüten, doch die Zeit und das Wasser zum Gießen sind knapp. Trotzdem blühen unsere Kapuzinerkresse und die Ringelblumen fleißig. Und im Herbst hoffen wir auf einige Kürbisse für eine leckere Kürbissuppe.

mehr lesen

Der Grundschulchor im Agaplesion – Sommerauftritt

Zum dritten Mal in diesem Schuljahr besuchte in der vergangenen Woche der Grundschulchor der NPS die Bewohner des Pflegeheims Agaplesion, um sie mit schönen Melodien zu unterhalten.

Diesmal gab es aber nicht nur melodiöses, wie den englischen Begrüßungskanon „Hello, good morning“. Die Kinder hatten das dreistimmige Rhythmical „Hitze ist spitze!“ einstudiert, und ganz besonders toll war es, dass ein von Anna Schmalzhaf und Liv Elbert selbst gedichteter Sprechgesang zum Vortrag kam, den der Chor mit Einwürfen und Klatschrhythmen unterstützte.

 

Der Lieblingshit der Kinder „Freunde wie wir“ durfte natürlich auf keinen Fall fehlen und als Zugabe gab es am Ende den traditionellen Kanon „Lachend kommt der Sommer“.
Die Bewohner freuten sich sehr über den musikalischen Besuch und spendeten reichlich Applaus. Für die Kinder ist es immer wieder spannend, vor Publikum zu singen und sie waren sichtlich stolz auf ihren Auftritt. Zufrieden können jetzt alle in die wohlverdiente Sommerpause starten.

mehr lesen

Sommerbühne an der NPS

Zum zweiten Mal starteten wir in diesem Schuljahr eine „offene Bühne“, bei der sich einzelne Kinder oder ganze Klassen im Vorfeld melden konnten, wenn sie etwas präsentieren mochten. Thema war wie bei der letzten offenen Bühne wieder die neue Jahreszeit, und so kam ein stattliches Programm rund um den Sommer zustande, das umrahmt wurde von zwei gemeinsam gesungenen Liedern.

Mit „Lachend kommt der Sommer“ eröffneten alle Kinder in unserer neuen – nun leider kleineren – Aula die Veranstaltung. Ein selbst geschriebenes Begrüßungsgedicht wurde vorgetragen, es gab Klaviermusik, verschiedene Gedichte, ein selbst verfasstes Lied mit eigens eingeübter Tanzchoreographie, Wortspiele und sogar ein Zauberkunststück.
Es war für jeden etwas dabei und alle Kinder ernteten viel Applaus.

Zum Abschluss wurde das Lied „Wenn die Sonne ihre Strahlen…“ gesungen.

 

Inspiriert von den Darbietungen fragten die Kinder kurz darauf gleich nach der nächsten offenen Bühne… Der Herbst kommt bald! Es darf schon geübt werden 😉!

Schulblog